Zugsübung der 3 Feuerwehren 

Am Freitag, den 27. Juni stand gemäß Ausbildungsplan die nächste gemeinsame Zugsübung der drei Wilheringer Feuerwehren auf dem Programm. 

Für die Ausarbeitung war diesmal unsere Feuerwehr zuständig. 

Als Übungsobjekt wurde der Biohof Neudegger in Mühlbach ausgewählt, welcher aufgrund seiner exponierten Lage als Risikoobjekt anzusehen ist. 

BI Christoph Hübsch und OBI Rainer Viehböck haben folgendes Übungsszenario ausgearbeitet: 

Im Zuge der Heu- Ernte kam es auf dem Feld oberhalb des Biohofs bei einem landwirtschaftlichen Fahrzeug (in diesem Fall der hofeigene Traktor) zu einem technischen Defekt, welcher einen Brand am Fahrzeug sowie auf dem trockenen Feld auslöste. Durch den starken Wind breitete sich das Feuer rasch zu einem großflächigem Feldbrand aus, welcher wiederum auf den angrenzenden Kürnbergerwald überzugreifen drohte. 

Das Feuer wurde mittels Flammenplakaten sowie Rauchbomben dargestellt. 

Die vier an der Ernte beteiligten Personen erlitten teilweise Rauchgasvergiftungen, eine Person flüchte in Panik in den Wald. 

Gegen 18.30 Uhr erfolgte die Übungsalarmierung der drei Feuerwehren; Alarmierungstext: 

„Brand landwirtschaftliches Fahrzeug mit beginnendem Flächenbrand. 

Während sich die Besatzungen von TANK Edramsberg und RÜST-LÖSCH Wilhering umgehend um die Menschenrettung und die Brandbekämpfung kümmerten, begannen die drei Löschfahrzeuge die Wasserversorgung sicherzustellen.  

Pumpe Edramsberg übernahm die Wasserentnahme aus dem 120 m³ fassenden Schwimmteich (bei dieser Übung nur trocken ausgeführt), Pumpe Wilhering und Pumpe Schönering errichteten eine rund ca. 450 m lange Relais- Leitung. 

Durch die in den Fahrzeugen eingebaute Schlauchhaspel bzw. Schlauchcontainer war die Wasserversorgung innerhalb von rund 20 Minuten nach Eintreffen am Übungsort fertiggestellt.  

Nachdem alle Personen gerettet und die letzten „Glutnester“ abgelöscht waren, begannen die umfangreichen Aufräumarbeiten. 

Im Anschluss daran wurde die gesamte Einsatzmannschaft auf Speiß und Trank eingeladen. 

Ein herzliches Dankeschön an die Eigentümer- Familie Steiner, welche uns das Übungsobjekt zur Verfügung stellten und auch die Verpflegung der Mannschaft übernahm. 

Ein weiterer Dank gilt allen Übungsteilnehmern für die gewohnt gute Zusammenarbeit, sowie BI Hübsch und OBI Viehböck für die Ausarbeitung dieser realitätsnahen Zugsübung. 

Comments are closed

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.